Schulinternes Fachcurriculum der Grundschule Bargenstedt-Schafstedt für das Fach Evangelische Religion

 

Inhalt

1. Anzustrebende Kompetenzen für die einzelnen Jahrgangsstufen

2. Tabellarische Schwerpunktsetzung von Unterrichtsinhalten für die Klassenstufen 1 und 2 sowie 3 und 4

3. Fachspezifische Methoden

4. Leistungsbewertung

 

1. Anzustrebende Kompetenzen für die einzelnen Jahrgangsstufen

Im Fach Religion spielen die folgende Kompetenzen in allen Jahrgangsstufen eine wesentliche Rolle:

Überfachlichen Kompetenzen:

·       Selbstkompetenz

·       Sozialkompetenz

·       Methodenkompetenz

Auseinandersetzung mit Kernproblemen des gesellschaftlichen Lebens

·       Grundwerte menschlichen Zusammenlebens

·       Nachhaltigkeit der ökologischen, sozialen und ökonomischen Entwicklung

·       Gleichstellung und Diversität

·       Partizipation

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche:

·       Die Frage nach Gott

·       Die Frage nach dem Menschen und dem richtigen Handeln

·       Die Frage nach den Religionen in der Gesellschaft

·       Religiöse Schriften und Ausdrucksformen

Prozessbezogene Kompetenzbereiche:

·       Wahrnehmen und Darstellen (religiös bedeutsame Phänomene wahrnehmen und beschreiben)

·       Deuten (religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und beschreiben)

·       Urteilen (in religiösen und ethischen Fragen ein begründetes Urteil entwickeln)

·       Kommunizieren (respektvoll über religiöse Fragen sprechen und wertschätzend miteinander umgehen)

·       Gestalten (religiös bedeutsame Ausdrucks- und Gestaltungsformen verwenden)

 

2. Tabellarische Schwerpunktsetzung von Unterrichtsinhalten für die Klassenstufen 1 und 2 sowie 3 und 4

Schulinternes Fachcurriculum „Evangelische Religion“ der Grundschule Bargenstedt-Schafstedt

 

 

Jahrgangsstufe 1-2

 

 

Kompetenzbereiche (KB)/ Inhaltsbezogene Kompetenzen

 

Unterrichtseinheiten/Inhalte

 

Fachbegriffe

 

 

KB 1 Die Frage nach Gott

 

G1 Die SuS entdecken eigene Gottesbilder und Vorstellungen, bringen diese zum Ausdruck und vergleichen sie mit den Gottesvorstellungen anderer.

 

 

 

Gottesbilder und Gottesvorstellungen

 

 

 

G2 Die SuS kennen alttestamentliche Geschichten, die unterschiedlich von Gott erzählen.

 

 

Sara und Abraham

Jakob und Esau

Joseph und seine Brüder

 

Bibel

 

 

G3 Die SuS erkennen in der Begegnung mit neutestamentlichen Geschichten die besondere Nähe Jesu zu Gott und wie Jesus von Gott spricht.

 

Gott und Jesus in Geschichten des NT

-        Leben zur Zeit Jesu

-        Jesus und die Kinder

-        Jesus sucht Freunde

-        Bartimäus

-        Zachäus

-        Das Gleichnis vom verlorenen Schaf

-        Der barmherzige

Samariter

 

Jesus Christus, Segen, Jünger, Heilung, Zöllner, Schriftgelehrte

 

 

G4 Die SuS entdecken, was religiöse Feste mit Gott zu tun haben.

 

Feste im Kirchenjahr

- Erntedank

- St. Martin

- Adventszeit/ Bräuche

- Nikolaus

- Weihnachten

- Ostern

 

Festtag, Erntedank, Bettlerin/Bettler, Advent, Adventskranz, Nazaret, Engel, Hirten, Bethlehem, Gold, Myrre, Weihrauch, Ostern, Kreuz, Auferstehung

 

 

KB 2 Die Frage nach dem Menschen und dem richtigen Handeln

 

M1 Die SuS kennen biblische Schöpfungserzählungen und wissen um die Stellung des Menschen innerhalb der Schöpfung sowie um die Einzigartigkeit eines jeden Menschen

 

 

 

 

Biblische Schöpfungserzählung

 

 

 

 

Schöpfung, Nachhaltigkeit

 

 

M2 Die SuS nehmen sich und andere in ihrer Verschiedenheit wahr und setzen sich mit der Frage nach dem richtigen Handeln anhand von konkreten Beispielen auseinander

 

Wir lernen uns kennen

-        Das bin ich (Stärken und Schwächen)

-        Familie und Freunde

Wir verstehen uns (Regeln)

 

Familie, Freundschaft, Hilfsbereitschaft, Gefühle, Trauer, Wut, Angst, Freude

 

 

M3 Die SuS nehmen in ihrem persönlichen Umfeld Situationen wahr, die die Übernahme von Verantwortung und ein gelingendes Miteinander herausfordern.

 

-  Jesusgeschichten

- Das Gleichnis vom verlorenen Schaf

- Der barmherzige Samariter

- Kindersegnung

- (Klassenregeln etc.)

 

 

 

M4 Die SuS identifizieren existenzielle Fragen des eigenen Lebens und der Welt und setzen sich damit auseinander.

 

Theologie der Kinder (z.B. Träume, Gewissen)

 

 

 

 

KB 3 Die Frage nach den Religionen in der Gesellschaft

 

R1 Die SuS nehmen die Vielfalt der sie umgebenden religiösen Erscheinungsformen und Traditionen wahr, entdecken Gemeinsamkeiten und achten einander in Verschiedenheit.

 

 

 

Judentum/Islam/Christentum

- Feste und Feiern

- Essen und Trinken

- Glaube an einen Gott in unterschiedlichen Formen

 

 

 

 

Christentum, Judentum, Islam, Gott, Allah, Christ/Christin, Muslim/Muslima, Mohammed, Kirche, Moschee, Synagoge, Bibel, Koran, Tora, Weihnachten, Fastenzeit, Ramadan, Ostern, Zuckerfest,

 

 

R2 Die SuS können charakteristische Elemente der sogenannten abrahamitischen Religionen benennen und ihre Bedeutung für die gelebte Religion wahrnehmen.

 

- Jesus war Jude und feierte jüdische Feste

- Gott als Schöpfer

 

 

 

R3 Die SuS erkennen, dass Wertschätzung, Empathie und respektvolle Begegnung unverzichtbare Elemente eines gelingenden Zusammenlebens sind.

 

- Gebote und „goldene Regel“ in den Religionen

 

 

 

KB 4 Religiöse Schriften und Ausdrucksformen

 

S1 Die SuS kennen einfache Bildworte der Bibel, entdecken darin eigene elementare Erfahrungen, Bedürfnisse und Hoffnungen und geben dem kreativ Gestalt

 

 

 

Psalmworte, die elementare Erfahrungen (sich verlassen, bedrängt, beschämt, nicht gesehen, schuldig etc. fühlen) bildhaft beschreiben

 

 

 

 

Psalm, Vertrauen, Hoffnung

 

 

S2 Die SuS kennen einzelne biblische Geschichten, erzählen sie in eigenen Worten nach und stellen Beziehungen zu einfachen Sätzen und Bildworten der Bibel her.

 

 

- Kain und Abel

- Abraham

- Jakob und Esau

- Josef

- David und Goliath

- Bartimäus

- Zachäus

- Barmherziger Samariter

 

Paradies, Sklaven, Pharao

 

 

S3 Die SuS entdecken an ausgewählten Beispielen, dass biblische Geschichten miteinander zusammenhängen.

 

- Jesusgeschichten nach einem Evangelium

- Davidsgeschichten

 

 

 

 

Schulinternes Fachcurriculum „Evangelische Religion“ der Grundschule Bargenstedt-Schafstedt

 

 

Jahrgangsstufe 3-4

 

 

Kompetenzbereiche (KB)/ Inhaltsbezogene Kompetenzen

Unterrichtseinheiten/Inhalte

Fachbegriffe

 

 

KB 1 Die Frage nach Gott

 

KB1 G5 Die SuS setzen sich vertiefend mit den eigenen Gottesbildern und –vorstellungen und denen anderer auseinander.

 

 

Gottesbilder und Gottesvorstellungen

 

 

 

KB1 G6 Die SuS nehmen die Vielschichtigkeit biblisch- und alttestamentlichen Erzählens von Gott wahr und setzen sich damit auseinander.

 

- Mose, Noah, Jona, Schöpfung, Abraham

 

- Martin Luther

 

- Psalmen als Metaphern für Gott und als Sprachangebote für elementare Ausdrucksformen menschlicher Gefühle

 

Israeliten, Hebräer, Sklaven, Pharao, Sintflut

 

Reformation, Ablass, Vogelfrei, Katholisch, Evangelisch, Mönch, Sünde, Fegefeuer

 

 

KB 1 G7 Die SuS setzen sich mit der christlichen Auffassung auseinander, dass Jesus durch Gottes Kraft handelt und dass Gott durch Jesus wirkt.

 

Gott und Jesus in Geschichten des NT

- Gleichnisse

- Heilungserzählungen

Gleichnis, Wunder

 

KB1 G8 Die SuS deuten religiöse Feste als Erinnerungen an und Vergegenwärtigung von Gottes Handeln.

 

Feste im Kirchenjahr

-        Ostern

-        Himmelfahrt

-        Pfingsten

-        Erntedank

-        Advent

-        Nikolaus

-        Weihnachten

 

Festtag, Erntedank, Nazareth, Engel , Hirten, Bethlehem, Gold, Mhyrre, Weihrauch, Ostern, Kreuz, Auferstehung

 

 

KB 2 Die Frage nach dem Menschen und dem richtigen Handeln

 

KB2 M5 Die SuS kennen neben biblischen Schöpfungserzählungen auch andere Schöpfungstexte und –mythen und setzen sich vertiefend mit dem Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung auseinander.

 

 

 

Schöpfungserzählungen anderer Religionen

 

 

 

 

KB2 M6 Die SuS setzen die Frage nach dem richtigen Handeln in Beziehung zu Normen, Vorbildern und dem eigenen Selbstbild.

 

-        Regeln (z.B. Goldene Regel, Klassenregeln)

-        10 Gebote

-        Vorbilder (z.B. Martin Luther King, Mutter Theresa o.ä.)

 

 

KB2 M7 Die SuS entwickeln zu Lebensbereichen und Konfliktsituationen, die Entscheidungen verlangen und Verantwortungsübernahme herausfordern, eigene Standpunkte.

 

Kinderrechte

 

 

KB2 M8 Die SuS identifizieren existenzielle Fragen des eigenen Lebens und der Welt und setzen sich damit vertiefend auseinander.

 

Theologisieren, theologische Gespräche

 

 

 

KB3 Die Frage nach den Religionen in der Gesellschaft

 

KB3 R4 Die SuS entdecken in der sie umgebenden religiösen und weltanschaulichen Vielfalt kriteriengeleitet Gemeinsamkeiten und Unterschiede und achten einander in Verschiedenheit.

 

 

 

- Jüdisches, christliches und muslimisches Leben im Alltag

- Gemeinsamkeiten und Unterschiede

 

 

 

KB3 R5 Die SuS können ausgewählte Elemente der sogenannten abrahamitischen Religionen benennen, miteinander kriteriengeleitet vergleichen und ihre Bedeutung für die gelebte Religion erläutern.

 

Heilige Feste und Feiern

 

Opferfest, Passahfest, Ostern

 

KB3 R6 Die SuS erkennen, dass Wertschätzung, Empathie und respektvolle Begegnung unverzichtbare Elemente eines gelingenden Zusammenlebens und eines Dialogs über religiöse Fragen sind.

 

Merkmale der christlichen Glaubenspraxis

Merkmale der jüdischen Glaubenspraxis

Merkmale der muslimischen Glaubenspraxis

 

Jahwe, Allah, Synagoge, Moschee, Tora, Koran, Minarett, Muezzin, Kippa, Minora, Rabbiner, Imam, Die 5 Säulen des Islam (Glaubensbekenntnis, Almosen, Fasten, Pilgerfahrt, Rituelles Gebet), Sabbat, Vaterunser

 

 

KB 4 Religiöse Schriften und Ausdrucksformen

 

KB4 S4 Die SuS erkennen, dass Menschen ihr Erleben als Erfahrung mit Gott gedeutet haben und deuten und daraus auch ihr Selbstverständnis als Gemeinschaft entwickeln.

 

 

 

Zeit/Umwelt der Christen im 1. JH. Als Zeit der Ausbreitung und Verfolgung

 

 

 

KB4 S5 Die SuS wissen, dass der erste Teil der christlichen Bibel weitgehend dem jüdischen Tanach entspricht und erkennen biblische Motive, Personen und Erzählungen im Koran wieder.

 

KB4 S6 Die SuS untersuchen und vergleichen ausgewählte biblische Geschichten in ausgewählten Kinderausgaben.

 

Abraham

 

 

 

3. Fachspezifische Methoden

Fachspezifische Methoden (Auswahl)

Ritualgestaltung, (Freies) Erzählen, Gesprächskreis, Unterrichtsgespräch, Erzählwürfel, Erzählkarten, Impulse (Bildpuzzel, Bilddialog, ...), Bodenbilder, Standbilder, Rollenspiel, Stuhltheater, Stop-Motion-Film, Verklanglichung, Stilleübung, Freies Malen, Freies Schreiben, Kalligrafie, Modellieren , Wahrnehmungsspiele, Kooperationsspiele

 

 

 

4. Leistungsbewertung

 

Für die Leistungsbewertung im Religionsunterricht werden gemäß Erlass keine Leistungsnachweise durchgeführt, sondern als Beurteilungsbereiche ausschließlich

Unterrichtsbeiträge berücksichtigt. Unterrichtsbeiträge umfassen alle Leistungen, die sich auf die Mitarbeit und Mitgestaltung im Unterricht oder im unterrichtlichen Kontext beziehen. Sie werden mündlich, schriftlich und praktisch-gestalterisch erbracht (z.B. Bewertung von Arbeitsheften/Mappen, Lapbooks, Referate, Explosionsboxen).

 

Die Persönliche Haltung/Einstellung der SuS darf nicht bewertet werden!