Schulinternes Fachcurriculum für das Fach Deutsch 1/2
Klasse 1/2
Kompetenzbereich 1: Sprechen und zuhören
Klassenstufe |
Kompetenzen |
Inhalte exemplarisch |
Methoden/Inhalte |
Differenzierung |
Leistungsbewertung/ Indikatoren |
1/2 |
Gespräche führen
S[1]. beteiligt sich an Gesprächen und beachtet gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln S. diskutieren und klären Anliegen und Konflikte gemeinsam mit anderen
|
Gesprächsregeln · andere zu Ende sprechen lassen · Auf Gesprächsregeln anderer eingehen · beim Thema bleiben |
· Wochenende-/ Feriengeschichten · Bildkarten zu Gesprächsregeln |
· Wiederholen/Einüben · Roter Faden |
· Lehrer/innen-beobachtung · Gesprächs- kriterien · Beobachtungs- Protokoll
|
Zu anderen sprechen
S. sprechen verständlich
Sie kennen und beachten Wirkungen und Redeweise
S. planen Sprechbeiträge und Gespräche situationsangemessen
|
· Sätze und Satzfolgen · Themenorientierter Wortschatz · Alltags- /Unterrichtssprache · Sprache bewusst einsetzen · Erzählen, informieren, argumentieren, appellieren · Planung: Ziel, Situationsbezug, Gliederung |
· Mimik, Gestik, Lautstärke, Betonung, Sprechtempo, Aussprache · Bildkarten · Reale und erfundene Geschichten · Diskussion, Standpunkte, Bitten, Beschwerden, Lob, Entschuldigungen · Cluster/Mindmap, Notizzettel, Stichpunkte · Erzählkreis Wochenende
|
· Hinweise auf bekannte Regeln (z.B. Satzmuster) · Roter Faden |
· Lehrer/innen-beobachtung · Bewertung von Gedichtsvortrag |
|
Verstehend zuhören
S. verstehen Inhalte zuhörend, fragen gezielt nach und bringen Verstehen und Nicht-Verstehen zum Ausdruck
|
· Konzeptionell mündliche und schriftliche (Hör-) texte · Informationsentnahme und -verarbeitung · Gedichte vortragen |
· Hörtext · Strategie zum Hörverstehen: Leitfragen, Aktivierung von Vorwissen, mediale Unterstützung
|
· Unterschiedlich umfangreiches Wort-/Textmaterial · Texte mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad · Bildunterstützung · Fragen zum Text vor dem Hören/Lesen · Text mehrfach hören · Text in Abschnitten hören, Inhalte besprechen
|
· Lernkontrollen im Lehrer-Begleitmaterial · Sachrichtigkeit der Abfolge |
|
Szenisch spielen
S. nehmen verschiedene Perspektiven ein
S. versetzen sich in eine Rolle und gestalten diese
S. sprechen über Erfahrungen |
· Szene darstellen und gestalten · Beobachtungen wiedergeben · Sachverhalte beschreiben · Begründungen und Erklärungen geben |
· Szenische Stücke z.B. aus dem Lesebuch oder der Lehrerbücherei · Auswendig lernen |
· Haupt- bzw. Nebenrollen |
· Szenen vorspielen
|
Kompetenzbereich 2: Schreiben
Klassenstufe |
Kompetenzen |
Inhalte exemplarisch |
Methoden/Inhalte |
Differenzierung |
Leistungsbewertung/ Indikatoren |
1
|
Schreibfertigkeit:
Erlernen der Druck- und Schreibschrift (SAS) Abschreiben
|
· Druckschrift lernen (normgerechte Schreibrichtung) · Laut-Buchstaben-Zuordnung · Vokale/Konsonanten · Silbenboote, -schüsseln · Häuschen-Methode · Abschreibtechniken anwenden |
· Schreibübungen · Schreiblehrgang „ABC der Tiere“ · Multisensorische Buchstabenübungen · Silbenklatschen · „Wort des Tages“ · Lautgebärden |
· Differenziertes Material (Einsatz von Silbenbögen) |
· Wörterdiktat · Silbendiktat · (LZK „ABC der Tiere“) |
S. schreibt richtig
|
· Wortgrenzen einhalten · Lautgetreue Wörter richtig schreiben · Richtig abschreiben |
· s.o. |
s.o. |
s.o. |
|
S. plant und schreibt Texte
|
· Sätze oder Geschichten ins Schatzbuch
|
· Schreiben zu Bildern · Schatzbuch
|
· Bilder mit Wortvorgaben · Umfang des Geschriebenen |
· Schatzbuch
|
Klassenstufe |
Kompetenzen |
Inhalte exemplarisch |
Methoden/ Inhalte |
Differenzierung |
Leistungsbewertung/ Indikatoren |
2 |
Schreibfertigkeit
S. schreibt Buchstaben bzw.Wörter formgerecht und Druckbuchstaben und Schreibschrift (SAS)
|
· Schulausgangsschrift · Schreibflüssigkeit/-Tempo · Leserlichkeit · Normgerechte Ausführung der Buchstaben · Einhalten der Lineatur · Schreibablauf
|
· Schreibschriftlehrgang · Abschreibübungen
|
· Zusatzmaterial Wiederholung bei Nicht-Einhalten der Norm
|
· Abschreibtexte · Übertragung von Druckschrift in die Schreibschrift
|
S. schreibt richtig
|
· Groß- und Kleinschreibung · Satzgrenzen · Wortarten · Satzzeichen · Erste RS-Techniken nutzen · Wörter trennen · Satz des Tages
|
· Wörterbuch bzw. Wörterliste · Regelheft · 100-Wörter-Heft · Mini-Diktate
|
· Partnerdiktat · Lösungsblätter
|
· Test · LZK Abschreibtexte von Druckschrift in Schreibschrift |
|
S. verfassen Texte
a) Texte planen
b) Texte schreiben
c)Texte überarbeiten
|
· Ideen sammeln · Alltagsgeschichten als Thema · Mindmap · Wortschatzerweiterung · Grundwortschatz · Reihenfolge, Aufbau · Gedicht
· Themen aus „ABC der Tiere“ · W-Fragen beachten · Erzählen zu Bilder · Gedicht
· Texte vergleichen · RS-Kontrolle · Eigene Texte vorlesen · Texte hören
|
· Wortfeld · Beschreibungen · Wortspeicher · Roter Faden · Stichpunkte sammeln
· Beschreiben · Weiterschreiben · Gestalten · Umschreiben
· Feedback · Wörterbucharbeit · Beabsichtigte/ Unbeabsichtigte Wirkung von Texten/Textteilen |
· Zusätzliche Schreibanregungen · Wortspeicher · Roter Faden vorgegeben
· Wörterbuch
· Texte vorlesen · Tandem/Partnerarbeit
|
· Wirkung auf Leser oder Zuhörer · Verständlichkeit
Feedback zur Textproduktion (z.B. Verständlichkeit) |
Kompetenzbereich 3: Lesen
Klassenstufe |
Kompetenzen |
Inhalte exemplarisch |
Methoden/Inhalte |
Differenzierung |
Leistungsbewertung/ Indikatoren |
1 |
S. erlangt Lesefertigkeit (Synthese)
S.erlangt phonologisches Bewusstsein (Analytisches Hör- und Leseverstehen) |
· Kurze schriftliche Arbeitsaufträge und Anleitungen verstehen · Kurze Texte lesen und verstehen · Laute, Anlaute, Endlaute erkennen · Die Lautgebärdem nutzen · Silben klatschen und erkennen, Silbenboote setzen · Wortgrenzen erkennen
|
· Hören · Sprechen · Klatschen · Lautgebärden · Lese-Mal-Blätter · Leseteppiche
|
· Tandemlesen · Leseteppiche · Lesen mit Partnerklasse (Klasse 2 liest für Klasse 1) |
· Vorlesen · Lese-Mal-Blätter · Bild-Wort-Textzuordnung · Silbenerkennung
|
S. sammelt Leseerfahrung |
· Leseband
|
· Lautes Lesen allein/Partner/Gruppe
|
· Textauswahl |
|
|
S. erschließt sich Texte
|
· Inhalte verstehen · Anweisungen/Arbeitsaufträge verstehen |
Texte vorgeben: · Bildergeschichten · Dominos · Lese-Mal-Blätter |
· Lese-Mal-Blätter · Textumfang · Lesebücher mit Silbentrenner |
· Wort-/Satz-Bild-Zuordnung · Fragen/Aufträge zum Text
|
|
S. präsentiert Texte
|
· Vortrag · Geschichten · Vorlesen · Schatzbuch
|
· Gedichte vortragen |
· Textauswahl |
· Zuhören · Schatzbuch präsentieren
|
Klassenstufe |
Kompetenzen |
Inhalte exemplarisch |
Methoden/Inhalte |
Differenzierung |
Leistungsbewertung/ Indikatoren |
2
|
S. erlangt Lesefähigkeit
S. liest flüssig und betont in angemessenem Tempo
S. verfeinert die Lesetechnik
S. liest sinnentnehmend
S. gibt den Inhalt von bekannten Texten wieder
|
· Erkennen von Sinneinheiten · Satzschlusszeichen beachten · Betonung |
· Wörter markieren · Textstellen unterstreichen · Lange Worte durchgliedern · Texte in Druck- und Schreibschrift lesen
|
· Textauswahl · Tandemlesen · Lesen in Kleingruppen · Lesen macht stark |
· Vorlesen · Lese WM 2
|
S. sammelt Leseefahrung
|
· Leseband · Kinderliteratur kennenlernen · Vorlesezeiten (Lehrer) · Feste Lesezeiten · Lektüren
|
· Lautes lesen allein/Partner/Gruppe · Lese-Mal-Blätter · Lese-Geister |
· Lesebuch „ABC der Tiere“
|
|
|
S. erschließt sich Texte
S. liest Texte genau S. gibt Texte wieder
|
· Lese-Geister · Ganzschrift · Lesebuchgeschichten |
Texte · auswählen · markieren, unterstreichen · leise/laut vorlesen
|
· Textauswahl · Aufgabenstellung differenzieren · Lesebücher mit Silbentrenner |
· Fragen beantworten (mündlich/schriftlich) · Selbstkontrolle |
|
S. präsentiert Texte |
· angemessenes Tempo · Betonung · Auswählen verschiedener Textformate
|
· Dialoglesen · Steckbriefe · Gedichte |
|
· Gedichte · Vorträge · Vorlesen in der Klasse
|
Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Klassenstufe |
Kompetenzen |
Inhalte exemplarisch |
Methoden/Inhalte |
Differenzierung |
Leistungsbewertung/ Indikatoren |
1 |
S. arbeitet an Wörtern, Sätzen und Texten
|
· Phonetische Bewusstheit · Laut-Buchstaben-Verbindungen kennen · Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen · Wörter sammeln und ordnen (z.B. nach Oberbegriffen) · Wortarten: Nomen, Verben |
· ABC der Tiere 1 · Begleitmaterial, Lautgebärden
|
· Wörter und Sätze vorlesen |
|
S. kennt und verwendet grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe
|
· Buchstabe, Wort,Laute · Silbe · Satz · Satzschlusszeichen |
· Fibel · Lautgebärden · Silbierung
|
· Lautgebärden · |
|
Klassenstufe |
Kompetenzen |
Inhalte exemplarisch |
Methoden/Inhalte |
Differenzierung |
Leistungsbewertung/ Indikatoren |
2 |
S. arbeitet an Wörtern, Sätzen und Texten |
· Grundwortschatzarbeit · Wortarten · Rechtschreibtraining
|
· Sprachbuch „ABC der Tiere 2“ · Differenziertes Material · Wörterbuch · Wörterbox · „Wort des Tages“ / „Satz des Tages“
|
· Je nach Material · LÜK |
· Mündliche Fragestellung · LZK aus Begleitmaterial |
S. kennt und verwendet grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe |
· Laut, Buchstabe, Selbstlaut, Mitlaut, Umlaut, Silbe, Alphabet, Wortfamilie, Wortstamm, Wortbaustein, Wortfeld, Wortarten
|
· Sprachbuch „ABC der Tiere 2“ |
|
· s.o. |
[1] S.= Schülerin/Schüler