Das mobile Planetarium in Bargenstedt

Am 26. Februar erlebten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Bargenstedt dank der pensionierten Maren Nissen eine galaktische Reise. Das Mobile Planetarium war vor Ort und zeigte beeindruckende Animationen rund um die Planeten unseres Sonnensystems. Vom Merkur bis hin zum Saturn gab es allerhand Informationen und auch die Mondlandung wurde behandelt. Am Ende gab es zur Freude der meisten Kinder noch eine Achterbahnfahrt. Auch wenn die großen Klassen wie Sardinen in der Dose auf den Matten in der Kuppel lagen, war es doch ein schönes gemeinsames Erlebnis!

Abschied Frau Nissen

Liebe Schulkinder, liebe Eltern,                                                                                                            liebes Kollegium und liebes Mitarbeiterteam,

mit diesem Brief möchte ich mich als Schulleiterin verabschieden. Seit 2007 war ich Schulleiterin an unserer Grundschule in Bargenstedt. Eine lange Zeit, in der viel geschehen ist und in der viele Schulkinder von uns gefördert, gefordert und begleitet wurden. Rückblickend möchte ich einige Ereignisse aufzählen:                                                                                                      Im Schuljahr 2007/2008 wurde an allen Grundschulen in Schleswig-Holstein die „Verlässliche Grundschule“ verbindlich eingeführt. Gleich zu Beginn meiner Zeit als Schulleiterin sind wir eingestiegen in die Planung der Projektwoche „Schulhofumgestaltung, welche im Mai 2008 stattfand. Am 18.und 19. Juni 2009 feierten wir das 50-jährige Schuljubiläum mit einem Tag der offenen Tür, einer Festveranstaltung und einem bunten Nachmittag. Im November 2009 wurde die Pädagogische „Halbinsel“ eingeführt. Im Schuljahr 2011/12 wurde auf Wunsch der Eltern eine Betreuungszeit nach der Schule eingerichtet. Zu Beginn des neuen Schuljahres 2014/15 wurde ich als kommissarische Schulleiterin der Außenstelle Schafstedt der Wulf-Isebrand-Schule eingesetzt. Im Schuljahr 2015/2016 wurde Schafstedt dann an die Grundschule Bargenstedt angegliedert. Unsere Schule trägt nun die Bezeichnung Grundschule Bargenstedt-Schafstedt. Im Januar 2016  nahm die erste Schulassistentin ihre Arbeit an den Standorten Bargenstedt und Schafstedt auf. Ab September 2016 wurden in Bargenstedt die Betreuungszeiten verlängert, Arbeits-gemeinschaften eingeführt sowie ein Mittagessen angeboten. Kooperationspartner des Offenen Ganztages wurde der Verein der Dithmarscher Volkshochschulen. Anschließend wurde auch am Standort Schafstedt ein Offener Ganztag eingeführt. Auf regelmäßigen Schulentwicklungstagen wurden zahlreiche Konzepte entwickelt und Projekte wie z.B. Mitmachzirkus, Umwelt- und Gesundheit, Klasse!Wir singen, Trommelzauber, JuMoTiS oder LeBeTa geplant. Unsere beiden Standorte wurden in den letzten Jahren saniert und in Bargenstedt wurden zusätzlich zwei Klassenräume mit jeweils einem dazugehörigen Nebenraum angebaut. Digital sind wir ausgestattet und damit für die Zukunft gut ausgerichtet. Im Herbst 2022 feierten wir in Bargenstedt Richtfest und am 9. Februar 2024 konnte der Anbau feierlich eingeweiht werden. In den Sommerferien 2023 und 2024 wurden erste Ferienbetreuungen durchgeführt. Viel hat sich bewegt und viel hat sich verändert. In dieser Zeit gab es hilfsbereite und unterstützende Elternvertretungen und Eltern, mit denen wir gemeinsam das Schulleben geprägt haben. Bei allen Eltern möchte ich mich dafür recht herzlich bedanken.                                                                                                                                                Es freut mich sehr, dass wir engagierte und kompetente Kolleginnen an unserer Schule haben, die von einem motivierten Mitarbeiterteam unterstützt werden. Der Offene Ganztag ist an beiden Standorten gut aufgestellt und die Angebote werden von zahlreichen Schulkindern gerne angenommen. Meine Rektorenstelle wurde ausgeschrieben und wir würden uns alle freuen, wenn wir zum Sommer eine neue Schulleitung für unsere Schule begrüßen könnten.

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verlasse ich die Grundschule Bargenstedt-Schafstedt. Ich sage Danke für die vielen Jahre, die wir gemeinsam gemeistert haben, für das Vertrauen und die Mitarbeit zum Wohle der Schulkinder. Die Schulkinder, das Kollegium, das Mitarbeiterteam, die Eltern und die schulischen Aufgaben werden mir fehlen. Aber ich freue ich mich auch auf den neuen Lebensabschnitt, auf die freie Zeiteinteilung und auf den neuen Blickwinkel des Lebens.                                                                                                  

Liebe Kinder, liebes Kollegium, liebes Mitarbeiterteam und liebe Eltern!                                     Vielen Dank für die wunderschöne Verabschiedung mit den liebevollen Darbietungen und eure/Ihre Wertschätzung. Mit den gemeinsamen Liedbeiträgen der Schulkinder mit Eltern und dem Mitarbeiterteam und der Schulkinder mit den Lehrkräften sowie mit der jeweiligen schönen Gitarrenbegleitung, dem plattdeutschen Theaterstück, dem großen „Vielen Dank“ Fotobild, dem lustigen Sockentheater, den zahlreichen liebevollen Wünschen und den schön gestalteten Plakaten haben Sie /habt ihr mir eine sehr große Freude bereitet. Es war für mich ergreifend und berührend zugleich. Herzlichen Dank!

 

Viele Grüße

Maren Nissen

Mathe-Forscherstunde

Am 17.1. fand in der Grundschule Bargenstedt erstmals die „Mathe-Forscherstunde“ statt. Ziel der Forscherstunde ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Themen aus jenen Kompetenzbereichen der Mathematik, die im Unterricht aus Zeitgründen manchmal nur verkürzt behandelt werden können. In der ersten Mathe-Forscherstunde stand Geometrie auf der Tagesordnung. Mithilfe des Geometriebretts vertieften die Kinder aller Jahrgangsstufen altersgerecht Themen aus dem Unterricht. Die Jahrgangsstufen 1 und 2 übten das Nachspannen von Figuren. Besonderes Augenmerk lag auf bereits bekannten Flächen sowie deren Eigenschaften (Rechteck, Quadrat, Kreis, Dreieck). Die Jahrgangsstufen 3 und 4 beschäftigten sich außerdem mit der Symmetrie sowie Spiegelung verschiedener Figuren und der Darstellung von Wegstrecken. Viel Spaß brachte natürlich auch das „freie Spannen“ von Figuren. Wir freuen uns auf die nächste Mathe-Forscherstunde!

Adventskalender

Am Montag, d. 2. Dezember erlebten alle Lehrkräfte und das Mitarbeiterteam eine große Überraschung. Angeregt durch einen Schüler fanden wir einen Adventskalender der besonderen Art im Lehrerzimmer vor.                                                                               

24 Tüten des Adventskalenders, mit Namen versehen, standen weihnachtlich dekoriert mit einer Lichterkette auf der Fensterbank. Ein emotionaler Moment. 

Ein großes Dankeschön an alle Schulkinder und Eltern, die zum liebevollen Gelingen beigetragen haben.    

Lernen mit Bewegung

Neben der Lesekompetenz ist auch das Lernen mit bzw. durch Bewegung ein zentrales Ziel in diesem Schuljahr. So kam eine Kollegin auf die Idee, im oberen Flur des Neubaus eine magnetische Wandkugelbahn für die Schulkinder aufzubauen. Ziel ist es, die Kugelbahn immer wieder auf- und abzubauen. Das Bauen und Spielen kann das logische Denken trainieren sowie die Konzentration und die Auge-Hand-Koordination spielerisch fördern. Im Oktober 2024 hat die Schule sich daraufhin beim Projekt „Gut für Schulen“ der Sparkasse Westholstein beworben. Im November präsentierten Kinder der Klasse 3 mit ihrer Klassenlehrerin das eingereichte Projekt „Magnetische Wandkugelbahn“ in Meldorf und erhielten einen Förderbetrag für die tolle Idee. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank!

Projekttage „Wir freuen uns auf Weihnachten“

Unsere diesjährigen Projekttage standen unter dem Motto „Wir freuen uns auf Weihnachten“.  

Ziele der Projekttage sind u. a. die Freude an der Musik und Bewegung, die Stärkung des Selbstbewusstseins und Förderung der sozialen Kompetenz und Kreativität sowie die Förderung von Konzentration und Koordination.

Am Dienstag trafen sich aufgeregte Schulkinder der Standorte Schafstedt und Bargenstedt in der Turnhalle in Bargenstedt zur Einstimmung der Projekttage. Die Schule hatte das LeTaBe-Team (Lernen, Tanzen und Bewegung) mit Mona Stelzner und Sinja Kohl eingeladen, die die Schulkinder gleich zu Beginn in Bewegung brachten. So konnten sich zuerst alle 140 Kinder und Lehrkräfte gemeinsam nach flotter Musik warm machen und lernten so nebenbei erste Schritte. Danach wurde der Weihnachtsgroove in Gruppen eingeübt und später gemeinsam als Puzzleteil zusammengefügt. Dann war es soweit, die Präsentation für die Eltern und Großeltern fand gleich im Anschluss statt. Stolz zeigten alle Schulkinder ihren neu erlernten Weihnachtstanz. Ein aufregender Vormittag mit den Schwerpunkten Lernen, Tanz und Bewegung stärkte das gemeinsame Wir-Gefühl der kompletten Schulgemeinschaft und ging viel zu schnell vorüber. Zum Schluss gab es eine Zugabe und einen spontanen gemeinsamen Tanz mit den Eltern.

Am zweiten Tag fand an beiden Standorten in allen Klassen der traditionelle weihnachtliche Basteltag statt. Wie in jedem Jahr verwandelten sich die Klassenräume in eine Bastelwerkstatt. Unterstützt wurden die Lehrkräfte und Schulkinder von fleißigen Eltern bzw. Großeltern, die eifrig mitwirkten. Aber auch die Waffelbäckerei der Elternhilfe am Standort Bargenstedt hatte geöffnet, so dass sich mit einer leckeren Waffel gestärkt werden konnte.     

Der Donnerstag stand unter dem Motto Weihnachtsaktivitäten überall. Gemeinsam wurde getanzt, gesungen, gebastelt, Theater gespielt oder gebacken. Abschließend wurde in der Turnhalle das Theaterstück „Der Stern auf der falschen Wolke“ sowie der Weihnachtsgroove aufgeführt.

Auf diesem Weg möchten sich die Schulkinder und Lehrkräfte für die zahlreiche Unterstützung der fleißigen Helferinnen und Helfer sowie beim Förderverein der Grundschule Schafstedt und der Elternhilfe in Bargenstedt für die finanzielle Unterstützung bedanken. Es waren gelungene Tage zur Einstimmung auf Weihnachten.   

Helmübergabe

Verkehrserziehung stand in den ersten Wochen der Schulzeit für alle Erstklässlerinnen und Erstklässlern auf dem Stundenplan. Gleich zu Beginn des Schuljahres wurde das richtige Überqueren der Straße und das richtige Verhalten im Bus geübt. Vor ein paar Tagen kündigte sich nun Besuch an. Herr Peterich, Geschäftsführer der Kompost-, Bauschutt- und Altstoff Aufbereitungs- und Verwertungsgesellschaft (KBA) besuchte die 1. Klasse. Wie bereits seit sehr vielen Jahren schenkten auch in diesem Jahr die KBA und die Arge-Remondis-Petersen-Timm den Schülerinnen und Schülern der ersten Klasse der Grundschule Bargenstedt Fahrradhelme, die wieder von der Kfz-Werkstatt Köhler besorgt wurden. Allen Beteiligten ist es ein Anliegen, das Sicherheitsbewusstsein der Kinder zu fördern. Gemeinsam mit der Klassenlehrerin und der Schulleiterin verteilte Herr Peterich die schön gestalteten Fahrradhelme sowie Sicherheitswesten an die 25 aufgeregten Erstklässlerinnen und Erstklässler, die sich über die großzügige Spende freudestrahlend bedankten.

Herbst- und Staudenmarkt

Der traditionelle Herbst- und Staudenmarkt lockte wieder zahlreiche Besucher in die Grundschule Bargenstedt. In den ersten Schulwochen des neuen Schuljahres liefen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Stolz präsentierten die Schulkinder mit ihren Eltern am Nachmittag an den liebevoll dekorierten Klassenständen ihre Sachen. Marmeladen, Gestecke, Herbstkränze, Lesezeichen, Schilder, Obst, Gemüse, Stauden und vieles mehr rundeten die bunte Auswahl ab. An diesem Nachmittag trafen sich wieder zahlreiche Eltern, Großeltern, ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Freunde. Für das leibliche Wohl standen Kaffee, Kuchen, Waffeln und Bratwurst zur Auswahl. Die Veranstaltung wurde wie schon seit Jahren von vielen fleißigen und eifrigen Müttern und Vätern der Grundschule Bargenstedt organisiert. Ein ganz besonderer Dank geht an Frau Ralfs, Schulelternbeiratsvorsitzende, den Schulelternbeirat, die Eltern und die Schulkinder, die in diesem Jahr zum gelungenen Herbst- und Staudenmarkt beigetragen haben.

Sandspielzeug

Im Februar 2024 konnte der geplante Neubau an der Grundschule eingeweiht werden. Bedingt durch die Bauphase wurde die alte Sandkiste abgerissen. Doch noch vor den Sommerferien konnten sich Grundschulkinder freuen. Es wurde eine neue Sandkiste aufgebaut. Das Deutsche Rote Kreuz des Ortsvereins Bargenstedt spendete neue Sandspielgeräte sowie ein weiteres Schulhoffahrzeug. Die Schulkinder freuten sich sehr und probierten die Sachen gleich aus.       

Unternehmen Leselust

Der Förderverein der Stadbücherei Meldorf besuchte im November die 1. Klasse der Grundschule Bargenstedt. Die ersten Buchstaben sind bekannt und der Leseprozess begonnen.

Um die Lesebegeisterung zu wecken, gab es nun für alle Erstklässlerinnen und Erstklässler im November selbstgestaltete Lesetüten. Gestaltet wurden alle 25 Lesetüten im Kunstunterricht von unseren Schulkinder der Klasse 4.  

Alle Kinder freuten sich über die Buchgeschenke und bedanken sich beim Unternehmen Leselust.  

Lauftag

Den diesjährigen Lauftag konnten wir bei sonnigem herbstlichen Wetter in Bargenstedt-Feld durchführen. Alle Sportlerinnen und Sportler bewiesen bei diesem AOK-Stundenlauf Ausdauer, Fitness und Durchhaltevermögen. Unterstützt wurden wir wieder von zahlreichen Zuschauern und lauffreudigen Erwachsenen.

Deutsches Rotes Kreuz

Die Erstklässlerinnen und Erstklässler der Grundschule Bargenstedt sind zwar schon ein paar Wochen Schulkinder, wurden aber jetzt noch einmal überrascht. Das Deutsche Rote Kreuz Ortsverein Bargenstedt packte auch in diesem Jahr wieder kleine Schultüten mit Überraschungen für die Erstklässlerinnen und Erstklässler Zu Beginn der Stunde erklärten Vorsitzende Frau Piening und Frau Petersen die Aufgaben des Deutschen Roten Kreuzes. Danach zeigten sie das richtige Aufkleben von Pflaster, welches die neuen Schulkinder sofort ausprobieren durften.

Kinderküche on Tour

Am 24. und 25.09.2024 war die Kinderküche zu Besuch bei uns in der Schule. Die Klasse 4 hatte das Glück und durfte am Programm teilnehmen. Am 1. Tag ging es mit "Theorie" los, jedoch an schön aufbereiteten Stationen mit verschiedenen Aufgaben wie Getreide mahlen und Obst und Gemüse probieren. An diesem Tag wurden einzelne Bausteine der Ernährungspyramide wie Obst und Gemüse, Getreide und Getreideprodukte, Milchprodukte und Kräuter genauer unter die Lupe genommen.
Am 2. Tag startete endlich der Praxis-Teil und nach der Einteilung in Gruppen legten die Kinder auch schon los mit Schnippeln und Kochen. In toller Gruppenarbeit erkochten sie ein 4-Gänge-Menü (Paprika-Tomaten-Suppe, Apfel-Karotten-Salat, Kartoffelpizza, Knusperäpfel und Waldbeeren-Orangen-Zimt-Tee), dass nach dem gemeinsamen Tischdecken dann zusammen verspeist wurden. Trotz des aufregenden Tages, war der Appetit so groß, dass die leeren Brotdosen für Reste auch leer blieben.
Am Ende erhielten alle Kinder eine Urkunde, einen tollen Kochlöffel und die Rezepte.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Team der Kinderküche für die zwei tollen Tage und wissen jetzt schon, dass einige Kinder sicher zuhause nachkochen werden!

Ferienbetreuung in den Sommerferien

Die Grundschule Bargenstedt-Schafstedt und die Grundschule Elpersbüttel-Barlt boten gemeinsam mit der VHS Dithmarschen eine zweiwöchige Ferienbetreuung in den ersten beiden Wochen der Sommerferien an. Zwei Betreuungskräfte gestalteten für 16 Kinder eine abwechslungsreiche Ferienbetreuung des Offenen Ganztages in Bargenstedt. Gestartet wurde mit Kennlernspielen. Dienstag gab es ein gemeinsames Frühstück und wir besuchten die Freiwillige Feuerwehr. Anschließend haben wir uns auf dem gegenüberliegenden Spielplatz ausgetobt. Tag drei wurde für Brett- und Kartenspielen genutzt und es wurde gebastelt. Backen von leckeren Keksen und Kuchen mit Hannelore und Helmut Güttel stand am Donnerstag auf dem Plan. Die fertigen Backwaren schmeckten den Kindern hervorragend. Freitag ging es zu Fuß zur KBA in Bargenstedt. Wir starteten mit einer Rallye auf dem ALADIN-Gelände. Nach einem gemeinsamen abfallarmen Frühstück haben die Kinder aus Zeitungspapier Blumentöpfe gebastelt, mit aus der Kompostierung entstandener Erde befüllt und Sonnenblumen und Kresse gesät. Highlight der Woche zwei war der Besuch des landwirtschaftlichen Betriebes der Familie Heuer. Zu Fuß machten wir uns auf den Weg zu Hauke und Hanna Heuer. In einem Sitzkreis an der frischen Luft gab es zunächst Informationen über die Kuh und landwirtschaftliche Produkte unseres Frühstücks. Anschließend durften die Kinder sich in der Butterproduktion versuchen und diese sowie die dabei entstehende Buttermilch zu probieren. Im Kuhstall konnten die Kühe gestreichelt und gefüttert sowie der Melkstand besichtigt werden. Auf einem Feld haben wir Weizen gesammelt, um anschließend die Körner von Hand aus der Ähre zu dreschen und so die Spreu vom Weizen zu trennen. Der Besuch des Kälberstalls und das Streicheln der Kälbchen war etwas ganz Besonderes, denn die Gruppe durfte einen Namen für ein an diesem Tag geborenen Kalb aussuchen. Wir nannten es Edgar. Mittwoch wanderten wir zum Spielplatz Trennmooren und haben uns dort ausgetobt. Das Ehepaar Güttel war am Donnerstag wieder zum Backen von Hefeteigschnecken und Butterkuchen zu Gast. Außerdem wurde eine leckere Schoko-Bananen-Torte hergestellt. Am letzten Tag gab es nach dem Lösen einer gemeinsamen Aufgabe zum Abschluss für alle ein Eis. Für einige Kinder hätte der Ferienspaß noch ewig weitergehen können! Abschließend möchten wir uns bei allen unterstützenden Personen rechtherzlich bedanken, die unsere Ferienbetreuung in Bargenstedt so abwechslungsreich und informativ unterstützt haben.

Text: Jana Siebke

Mathesams-Wettbewerb

Endlich war es wieder soweit. Zum Schuljahresende fand wieder der beliebte Mathesams-Wettbewerb für alle Schulkinder der 3. und 4. Klassenstufe der Standorte Schafstedt und Bargenstedt statt. Um 10.00 Uhr ging es los. Alle 88 aufgeregten Schulkinder beider Standorte trafen sich auf dem Schulhof in Bargenstedt und wurden in jahrgangsübergreifende Gruppen eingeteilt. Bearbeitet wurden verschiedene Aufgaben in drei Schwierigkeitsstufen im Team. So galt es z.B. zu schätzen, Logikrätsel zu lösen, Geldgeschenke zu berechnen, einen Soma-Würfel zusammenzusetzen, aus einem DIN A4-Blatt einen möglichst hohen Turm zu bauen, Kakuro-Rätsel und Rechengeschichten zu lösen oder verschiedenfarbige Hosen und Trikots einer Fußballmannschaftskleidung zusammenzustellen und beim Rechnen und Knobel viel Spaß zu haben. Unterstützt wurden wir dabei von Schülerinnen und Schülern der Gelehrtenschule, die an allen Stationen als Helferteam eingesetzt wurden. In allen Räumen herrschte emsiges Treiben. So wurden die Grundschulkinder von den Jugendlichen motiviert und angeregt, mit Eifer und Einsatz die Aufgaben der zehn Stationen zu lösen. Ganz nebenbei konnte man neue Kontakte knüpfen, sich austauschen und in der Pause gemeinsam Fußball spielen. „Wir möchten die Kinder zum handelnden Nachdenken verleiten. Die Kinder sollen lernen, die Aufgaben gemeinsam mit Teamgeist zu lösen“, sagten die Mathematiklehrerinnen. Ein herzliches Dankeschön geht an die Meldorfer Gelehrtenschule, die seit vielen Jahren durch die Kooperation mit der Grundschule Bargenstedt-Schafstedt zum Gelingen des Mathesams-Wettbewerbs beiträgt.  

Ausflug der Klasse 3 ins Multimar Wattformum nach Tönning

Am 05.06. fuhr die Klasse 3 nach dem Frühstart nach Tönning. Unterwegs machten wir noch einen Abstecher zum Eidersperrwerk und schauten uns die Lachmöwenküken an.
Danach ging es über den Stadtpark mit einem Besuch bei der Waldohreule über den Hafen zum Multimar Wattforum. Nach einem ausgiebigen Frühstück durften wir um 10 Uhr hinein. Die Kinder erkundeten anhand eines Forscherbogens und nach Interesse das Forum. Die Otter waren leider nicht zu sehen, dafür aber die Fischen im großen Aquarium.
Am Ende spielten alle gemeinsam und bauten einen tollen Staudamm auf dem Wasserspielplatz. Um 14 Uhr kamen wir dann glücklich und zufrieden wieder in Bargenstedt an.
Vielen Dank an die Eltern für die Begleitung!

Besuch der 1. Klasse im Dithmarscher Landesmuseum

Am 28.05. machte die 1. Klasse sich mit dem Linienbus auf den Weg ins Landesmuseum. Der Tag begann natürlich mit einer kleinen Stärkung und dann ging es ins Museum. Zuerst überlegten die Kinder, wie alte Dinge eigentlich ins Museum kommen. Danach erhielten sie in Gruppen neue Gegenstände und mussten diese in alt suchen: Feuerwehr - Löscheimer, Bügeleisen (früher mit Kohlen oder sogar einfach ein Brett zum Plattdrücken), Schulheft - Schiefertafel, Dosenöffner, alter Fernseher.
Anschließend durften die Kinder das Museum erkunden und zum Abschluss noch alte Spielsachen ausprobieren, z.B. auch ein Dosentelefon.
 
Nach einem spannenden Tag ging es dann wieder mit dem Linienbus zurück zur Schule.

Brückenlauf 2024

Der 14. Meldorfer Brückenlauf stand am 1. Mai 2024 auf dem Terminplan der Grundschule Bargenstedt. Bereits zum dritten Mal nahmen in diesem Jahr die Grundschulkinder unserer Schule am Kids-Run teil. Wochen vorher begannen zahlreiche Sportlerinnen und Sportler mit dem Lauftraining für den Brückenlauf. Frau Katja Timm und Frau Kerstin Kühl-Wittmaack und ihr Team schafften es immer wieder, die Kinder zu motivieren, so dass sie ihre Laufausdauer und die Kondition steigern konnten. Aber auch viele Grundschulkinder übten zu Hause mit den Eltern oder Geschwistern. Endlich war es soweit. Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich am 1. Mai 2024 die Bargenstedter Grundschulkinder, um an den Kids-Run-Start zu gehen. Es galt, eine drei Kilometer lange Strecke zu bewältigen, auf der die Brücke zweimal überquert werden musste. Nach Verteilen und Befestigen der Startnummern wurden die 55 Sportlerinnen und Sportler immer aufgeregter. Bevor es jedoch an den Start ging, wurde sich aufgewärmt. Danach fiel der Startschuss. Über 150 Kinder liefen begeistert los. Es war schön anzusehen und zu hören, wie zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer die Läuferinnen und Läufer am Start aber auch auf der Strecke am Rande anfeuerten und immer wieder motivierten. Diese Unterstützung half besonders beim Anstieg an der Brücke. Emotional wurde es beim Zieleinlauf als die Sportlerinnen und Sportler ins Stadion einliefen. Sie mobilisierten zum Teil noch die letzten Kräfte, hörten ihren Namen und kamen stolz und erschöpft durch das Ziel. Die Teilnahme am Meldorfer Kids-Run wird allen beteiligten Kindern sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.   

Ein besonderer Dank geht an unser schulisches Lauftrainings-Team und an die Familien, die unsere Teilnahme am Meldorfer Brückenlauf vorher und am Lauftag selbst so zahlreich unterstützt haben.

Aber auch beim Brückenlauf-Organisations-Team, das die diese Sportveranstaltung seit Jahren in Meldorf auf die Beine stellt, möchten wir uns recht herzlich bedanken. Es ist schon ein besonderes Ereignis für alle Kinder, an so einem Lauf teilnehmen zu können.