Hallensportfest

Die Kinder konnten sich an einer Vielzahl von Aktivitäten ausprobieren, darunter Schaukeln und Schwingen an den Ringen und Seilen, Rollbrettfahren, Balancieren, Klettern, Werfen und vieles mehr. Diese Stationen boten den Kindern nicht nur die Gelegenheit, neue Dinge auszuprobieren, sondern auch ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern und Selbstvertrauen zu gewinnen.
Ein herzlicher Dank geht an alle Eltern und Großeltern, die uns tatkräftig unterstützt haben, sowie an die Organisation von Frau Pretzel und Frau Thießen. Ohne ihren Einsatz und ihre Hilfe wäre dieses Sportfest nicht möglich gewesen. Wir freuen uns schon auf das nächste Sportfest und die vielen weiteren sportlichen Aktivitäten, die noch kommen werden!
Besuch auf dem Bauernhof Heuer der Klasse 2
Am 8. April unternahm die Klasse 2 einen spannenden Ausflug zum Bauernhof Heuer. Der Tag war voller Entdeckungen und aufregender Aktivitäten, die den Kindern einen Einblick in das Leben auf einem Bauernhof gaben.
Zunächst durften die Kinder in den Kuhstall, wo sie die Kühe aus nächster Nähe beobachten konnten. Die Kuh Antonia hatte es den Kindern besonders angetan und sie wurde ausgiebig gestreichelt. Ein besonderes Highlight war das Schütteln von Butter, das die Kinder selbst ausprobieren konnten. Nach dem Schütteln durften sie die frisch zubereitete Butter sowie die Buttermilch probieren – ein echter Genuss!
Ein weiterer interessanter Teil des Besuchs war das Futterholen für die Kühe. Die Kinder erfuhren, dass eine Kuh täglich etwa 45 kg Futter frisst, und hatten die Möglichkeit, das Futter abzuwiegen. Außerdem konnten sie beobachten, wie der Tankwagen die frische Milch abholte und sich der Milchtank leerte.
Ein weiteres Highlight war das Melken einer Kuh, bei dem die Kinder selbst Hand anlegen durften. Auch die Kälber wurden gestreichelt, was den Kindern viel Freude bereitete und ihnen die Möglichkeit gab, die Tiere hautnah zu erleben.
Insgesamt war es ein ereignisreicher Tag, der nicht nur viel Spaß machte, sondern auch die Klassengemeinschaft stärkte. Die Kinder hatten die Gelegenheit, gemeinsam zu lernen und neue Erfahrungen zu sammeln, die sie so schnell nicht vergessen werden. Wir bedanken uns herzlich beim Bauernhof Heuer für die tolle Gastfreundschaft und die vielen lehrreichen Erlebnisse!
Frühradfahren in der Turnhalle Bargenstedt

In den vergangenen Wochen hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 und 2 in Bargenstedt die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten im Frührradfahren in der Turnhalle zu verbessern. Zu Beginn wurde der richtige Sitz des Helms überprüft, denn Sicherheit steht an erster Stelle – der Helm darf nicht zu locker sitzen!
Die Kinder übten das Auf- und Absteigen, das Anfahren sowie das Fahren in beide Richtungen im Kreis. Diese grundlegenden Fertigkeiten sind wichtig, um ein sicheres Gefühl auf dem Fahrrad zu entwickeln. In der zweiten Klasse wurden die Übungen etwas anspruchsvoller: Die Schülerinnen und Schüler lernten Slalomfahren, das Fahren mit einer Hand und sogar das Transportieren eines Tennisballs während der Fahrt.
Das Ziel dieser Aktivitäten ist es, die Kinder auf den Straßenverkehr vorzubereiten und ihnen zu helfen, sicherer im Umgang mit dem Fahrrad zu werden. Es war schön zu sehen, wie alle viel Spaß hatten und große Fortschritte machten. Wir freuen uns auf weitere spannende Fahrradstunden in der Zukunft!
Mathe-Forscherstunde
Am 4.4. fand in der Grundschule Bargenstedt zum zweiten Mal die Mathe-Forscherstunde statt. Dieses Mal lautete das Thema „Hohlmaße“. Die Klassen 1 und 2 starteten ihre Forscherstunde jeweils mit einem Experiment, bei dem sie das Gefäß mit dem größten Fassungsvolumen ermitteln sollten. Anschließend wurden die Erkenntnisse in Kleingruppen vertieft und es durfte eine Menge Wasser bewegt werden. Schüsseln, Becher und Kellen wurden verwendet, um die Menge Wasser in einem Messbecher zu beschreiben (Beispiel: In dem Messbecher befindet sich 5 Becher Wasser, 10 Kellen Wasser usw.). Auch hier musste zuerst geschätzt werden. Bei den Klassenstufen 3 und 4 wurde das Messen dann konkreter. Die Kinder erhielten zunächst einen theoretischen Input über die Maßeinheiten Liter und Milliliter und übten das Ablesen von Werten an einem Messbecher. Danach bestimmten die Kinder in Kleingruppen das Fassungsvermögen von Bechern, Kelchen, Henkeltassen, Schüsseln, Suppentellern und Kellen. Die Viertklässler versuchten außerdem, die Menge von genau einem Liter abzuschätzen.
Wir freuen uns auf die nächste Mathe-Forscherstunde.
Wandkugelbahn für die Grundschule

Nachdem sich die Grundschule Bargenstedt-Schafstedt für den Standort Bargenstedt beim Programm „Gut für Schulen“ der Sparkasse Westholstein beworben hatte und als förderfähiges Projekt ausgewählt wurde, konnte die gewünschte Wandkugelbahn aus Holz Ende Januar im neuen Anbau der Schule montiert werden. Neben vier großen, schallgedämmten Metallboards enthielt die Lieferung eine große Anzahl von Holzschienen verschiedener Längen und passende Murmeln. Da die Einreichung des Projektes unter Mitgestaltung der dritten Klasse erfolgte, durfte diese die Kugelbahn auch aus erstes ausprobieren. Das Erfinden und Bauen funktionierender Bahnen zeigte sich dabei zunächst schwieriger als gedacht. Nach einigen Versuchen mit aus der Bahn springenden Murmeln, erkannten die Kinder aber wie man Kugeln verlangsamen oder stoppen konnte und wie man Schienen verbinden musste, damit die Murmeln den geplanten Verlauf nahmen. Die Begeisterung war riesig, als die ersten bespielbaren Bahnen fertiggestellt waren! In Zukunft soll die Kugelbahn sowohl in Regenpausen und Spielzeiten als auch für unterrichtliche Vorhaben genutzt werden.
Das mobile Planetarium in Bargenstedt

Am 26. Februar erlebten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Bargenstedt dank der pensionierten Maren Nissen eine galaktische Reise. Das Mobile Planetarium war vor Ort und zeigte beeindruckende Animationen rund um die Planeten unseres Sonnensystems. Vom Merkur bis hin zum Saturn gab es allerhand Informationen und auch die Mondlandung wurde behandelt. Am Ende gab es zur Freude der meisten Kinder noch eine Achterbahnfahrt. Auch wenn die großen Klassen wie Sardinen in der Dose auf den Matten in der Kuppel lagen, war es doch ein schönes gemeinsames Erlebnis!
Abschied Frau Nissen

Liebe Schulkinder, liebe Eltern, liebes Kollegium und liebes Mitarbeiterteam,
mit diesem Brief möchte ich mich als Schulleiterin verabschieden. Seit 2007 war ich Schulleiterin an unserer Grundschule in Bargenstedt. Eine lange Zeit, in der viel geschehen ist und in der viele Schulkinder von uns gefördert, gefordert und begleitet wurden. Rückblickend möchte ich einige Ereignisse aufzählen: Im Schuljahr 2007/2008 wurde an allen Grundschulen in Schleswig-Holstein die „Verlässliche Grundschule“ verbindlich eingeführt. Gleich zu Beginn meiner Zeit als Schulleiterin sind wir eingestiegen in die Planung der Projektwoche „Schulhofumgestaltung, welche im Mai 2008 stattfand. Am 18.und 19. Juni 2009 feierten wir das 50-jährige Schuljubiläum mit einem Tag der offenen Tür, einer Festveranstaltung und einem bunten Nachmittag. Im November 2009 wurde die Pädagogische „Halbinsel“ eingeführt. Im Schuljahr 2011/12 wurde auf Wunsch der Eltern eine Betreuungszeit nach der Schule eingerichtet. Zu Beginn des neuen Schuljahres 2014/15 wurde ich als kommissarische Schulleiterin der Außenstelle Schafstedt der Wulf-Isebrand-Schule eingesetzt. Im Schuljahr 2015/2016 wurde Schafstedt dann an die Grundschule Bargenstedt angegliedert. Unsere Schule trägt nun die Bezeichnung Grundschule Bargenstedt-Schafstedt. Im Januar 2016 nahm die erste Schulassistentin ihre Arbeit an den Standorten Bargenstedt und Schafstedt auf. Ab September 2016 wurden in Bargenstedt die Betreuungszeiten verlängert, Arbeits-gemeinschaften eingeführt sowie ein Mittagessen angeboten. Kooperationspartner des Offenen Ganztages wurde der Verein der Dithmarscher Volkshochschulen. Anschließend wurde auch am Standort Schafstedt ein Offener Ganztag eingeführt. Auf regelmäßigen Schulentwicklungstagen wurden zahlreiche Konzepte entwickelt und Projekte wie z.B. Mitmachzirkus, Umwelt- und Gesundheit, Klasse!Wir singen, Trommelzauber, JuMoTiS oder LeBeTa geplant. Unsere beiden Standorte wurden in den letzten Jahren saniert und in Bargenstedt wurden zusätzlich zwei Klassenräume mit jeweils einem dazugehörigen Nebenraum angebaut. Digital sind wir ausgestattet und damit für die Zukunft gut ausgerichtet. Im Herbst 2022 feierten wir in Bargenstedt Richtfest und am 9. Februar 2024 konnte der Anbau feierlich eingeweiht werden. In den Sommerferien 2023 und 2024 wurden erste Ferienbetreuungen durchgeführt. Viel hat sich bewegt und viel hat sich verändert. In dieser Zeit gab es hilfsbereite und unterstützende Elternvertretungen und Eltern, mit denen wir gemeinsam das Schulleben geprägt haben. Bei allen Eltern möchte ich mich dafür recht herzlich bedanken. Es freut mich sehr, dass wir engagierte und kompetente Kolleginnen an unserer Schule haben, die von einem motivierten Mitarbeiterteam unterstützt werden. Der Offene Ganztag ist an beiden Standorten gut aufgestellt und die Angebote werden von zahlreichen Schulkindern gerne angenommen. Meine Rektorenstelle wurde ausgeschrieben und wir würden uns alle freuen, wenn wir zum Sommer eine neue Schulleitung für unsere Schule begrüßen könnten.
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verlasse ich die Grundschule Bargenstedt-Schafstedt. Ich sage Danke für die vielen Jahre, die wir gemeinsam gemeistert haben, für das Vertrauen und die Mitarbeit zum Wohle der Schulkinder. Die Schulkinder, das Kollegium, das Mitarbeiterteam, die Eltern und die schulischen Aufgaben werden mir fehlen. Aber ich freue ich mich auch auf den neuen Lebensabschnitt, auf die freie Zeiteinteilung und auf den neuen Blickwinkel des Lebens.
Liebe Kinder, liebes Kollegium, liebes Mitarbeiterteam und liebe Eltern! Vielen Dank für die wunderschöne Verabschiedung mit den liebevollen Darbietungen und eure/Ihre Wertschätzung. Mit den gemeinsamen Liedbeiträgen der Schulkinder mit Eltern und dem Mitarbeiterteam und der Schulkinder mit den Lehrkräften sowie mit der jeweiligen schönen Gitarrenbegleitung, dem plattdeutschen Theaterstück, dem großen „Vielen Dank“ Fotobild, dem lustigen Sockentheater, den zahlreichen liebevollen Wünschen und den schön gestalteten Plakaten haben Sie /habt ihr mir eine sehr große Freude bereitet. Es war für mich ergreifend und berührend zugleich. Herzlichen Dank!
Viele Grüße
Maren Nissen
Mathe-Forscherstunde
Am 17.1. fand in der Grundschule Bargenstedt erstmals die „Mathe-Forscherstunde“ statt. Ziel der Forscherstunde ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Themen aus jenen Kompetenzbereichen der Mathematik, die im Unterricht aus Zeitgründen manchmal nur verkürzt behandelt werden können. In der ersten Mathe-Forscherstunde stand Geometrie auf der Tagesordnung. Mithilfe des Geometriebretts vertieften die Kinder aller Jahrgangsstufen altersgerecht Themen aus dem Unterricht. Die Jahrgangsstufen 1 und 2 übten das Nachspannen von Figuren. Besonderes Augenmerk lag auf bereits bekannten Flächen sowie deren Eigenschaften (Rechteck, Quadrat, Kreis, Dreieck). Die Jahrgangsstufen 3 und 4 beschäftigten sich außerdem mit der Symmetrie sowie Spiegelung verschiedener Figuren und der Darstellung von Wegstrecken. Viel Spaß brachte natürlich auch das „freie Spannen“ von Figuren. Wir freuen uns auf die nächste Mathe-Forscherstunde!
Adventskalender

Am Montag, d. 2. Dezember erlebten alle Lehrkräfte und das Mitarbeiterteam eine große Überraschung. Angeregt durch einen Schüler fanden wir einen Adventskalender der besonderen Art im Lehrerzimmer vor.
24 Tüten des Adventskalenders, mit Namen versehen, standen weihnachtlich dekoriert mit einer Lichterkette auf der Fensterbank. Ein emotionaler Moment.
Ein großes Dankeschön an alle Schulkinder und Eltern, die zum liebevollen Gelingen beigetragen haben.
Weihnachten überall
Lernen mit Bewegung
